Ramsauergymnasium
BG/BRG Linz, Ramsauerstraße 94, Tel: 0732/341424 schule@bg-rams.ac.at
Unsere Schule stellt sich online vor
HomeOrganisationUnterrichtProjekte/ErfolgeGegenständeSchulpartnerA&U-Verein
Schulprofil
Schultypen
Leitbild
TABE
Unverbindliche Übungen und Pluskurse
Begabtenförderung
eEducation
Klassenbuch (WebUntis)
Supplierplan Schüler
Termine
Druckkosten
Stundeneinteilung
ESF S-6.1a COVID-19

Leitbild Ramsauergymnasium

Ziele und Vorstellungen

Unsere Ziele:
Wir vermitteln unseren Schüler/inne/n  in einem 8-jährigen Bildungsprozess eine fundierte höhere Allgemeinbildung und führen sie zu einer breit gefächerten Studienreife. Wir sehen alle Fächer als gleich wertvolle Bausteine im Rahmen dieser Allgemeinbildung an.
Wir fördern gezielt die unterschiedlichen Begabungen und Interessen unserer Schüler/innen. Wir setzen Schwerpunkte im sprachlichen, musisch-kreativen und informationstechnologisch-naturwissenschaftlichen Bereich.
Wir wollen unsere Schulqualität ständig verbessern. Wir sind aufgeschlossen gegenüber Innovationen, bereit zu ständiger Fortbildung und zur Entwicklung einer schulinternen Feedbackkultur.

Das sind wir:
Wir verstehen uns als Team, das Wissen weitergibt und Werte vermittelt. Unsere Schüler/innen stehen im Zentrum unserer Arbeit.

Unsere Vorstellungen von

Unterricht:
Wir bieten unseren Schüler/inne/n in einem modern ausgestatteten Schulgebäude einen zeitgemäßen und fachlich fundierten Unterricht, der sie befähigt, das erlernte Wissen und die erworbenen Fähigkeiten zielgerichtet bei Problemlösungen anzuwenden.
Wir bieten durch Methodenvielfalt ein motivierendes Lernklima, in dem unsere Schüler/innen auch soziale Kompetenzen entwickeln. Wir fördern durch fächerübergreifende Unterrichtsarbeit die Fähigkeit unserer Schüler/innen zum ganzheitlichen Denken.

Schulklima:
Wir arbeiten in einer Atmosphäre von Offenheit und gegenseitiger Achtung. Unser eigenes Bemühen um Toleranz soll den Schüler/inne/n Vorbild für ein rücksichtsvolles Miteinander sein.
Wir wollen unseren Schüler/inne/n auf ihrem Weg zur Reife und Mündigkeit verständnisvolle Begleiter sein.
Wir wollen unseren Schüler/inne/n Vertrauen entgegenbringen und ihnen Selbstvertrauen geben.
Wir wollen, dass unsere Schüler/innen die Schule angstfrei erleben, dass eigene Meinungen zugelassen werden und auch aus Fehlern gelernt wird.

Leistung:
Wir fordern Leistung und Engagement von unseren Schüler/inne/n.
Wir fördern ihre Leistungsbereitschaft, indem wir einen motivierenden Unterricht bieten und auf ihre speziellen Interessen und Begabungen eingehen.
Wir führen sie zur Selbstverantwortung und zu realistischer Selbsteinschätzung. Die Leistungsbeurteilung gestalten wir transparent.

Schule als Lebensraum:
Die Schule ist für uns nicht nur ein Platz zum Erarbeiten von Wissen und Entwickeln von Fähigkeiten, sondern auch ein Treffpunkt und Aktionsort, der über den Unterricht hinaus Anziehungskraft haben soll, Interessen weckt und erlaubt, diese auch umzusetzen.
Durch Veranstaltungen, durch das Feiern von Festen und durch vielfältige Zusatzangebote bereichern wir den Lebensraum Schule und stärken dadurch die Schulgemeinschaft.
Durch einen klar definierten Ordnungsrahmen schaffen wir die Voraussetzung für ein kultiviertes Miteinander im Lebensraum Schule.

Kooperation:
Schüler/innen, Eltern, Lehrer/innen, Absolventen/innen und Mitarbeiter/innen der Verwaltung formen unsere Schulgemeinschaft.
Wir fördern durch gute Zusammenarbeit sowie offene Kommunikation und Information die Identifikation aller an der Schulgemeinschaft Beteiligten.
Wir nehmen uns Zeit, gemeinsam Ideen zu entwickeln und zu verwirklichen.
Wir unterstützen uns gegenseitig bei der Planung und Durchführung aller schulischen Aktivitäten.

Außenorientierung:
Durch Zusammenarbeit mit außerschulischen Institutionen und Expert/innen erhöhen wir den Praxisbezug.
Durch Projekte, Exkursionen, Teilnahme an Wettbewerben und Olympiaden fördern wir die Attraktivität des Unterrichts und erweitern damit den Horizont unserer Schüler/innen.
Ein besonderes Anliegen ist es, unseren Schüler/inne/n Auslandserfahrungen zu ermöglichen.
Sponsoring betrachten wir als notwendig für die Unterstützung der vielfältigen Aufgaben unseres Gymnasiums.

Die Formulierung des Leitbildes wurde auf Grund der Beratungen und Beschlüsse in der Schulklausur von Schlierbach (24. –26.1. 2002) in folgenden Sitzungen vorgenommen:
1. Sitzung am 21.3.2002 15.00 – 16.30 Uhr (Gasser, Schaller)
2. Sitzung am 13.4.2002 12.00 – 13.10 Uhr (Gasser, Schaller)
3. Sitzung am 2.5.2002 14.00 - 15.15 Uhr (Gasser, Hanz, Grubelnik, Schaller)
4. Sitzung am 5.6.2002 16.30 – 17.30 Uhr (Gasser, Hanz, Grubelnik, Schaller)

ImpressumKontaktTermineSucheLoginWebmailKlassenbuchmoodlecloud